lebenDIG – Digitale Nachsorge nach Lungenembolie neu gedacht
Lungenembolie: Akut behandelt – aber was passiert danach?
Jedes Jahr erleiden in Deutschland zwischen 39 und 115 von 100.000 Menschen eine akute Lungenembolie (LE), eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung.
Die meisten Betroffenen überleben das akute Ereignis. Doch damit endet ihre medizinische Reise nicht.
Über 50 % der Patient*innen berichten auch Monate später über anhaltende Leistungsminderung, rund 2,3 % entwickeln eine chronische Lungenembolie (CTEPH).
Viele leben mit Unsicherheit, Angst vor Rückfällen und sind dabei ohne strukturierte Begleitung.
Die Realität: Die Weiterbehandlung nach einer Lungenembolie ist lückenhaft
Obwohl medizinische Leitlinien eine strukturierte Nachsorge 3 bis 6 Monate nach dem Ereignis fordern, sieht die Praxis anders aus.
Symptome wie Luftnot oder Erschöpfung sind unspezifisch, es fehlen objektive Parameter zur Beurteilung der Belastbarkeit.
Ärzt*innen haben kaum Zeit für engmaschige Betreuung und in der Fläche mangelt es an Ressourcen, Personal und digitalen Tools.
Die Lösung: lebenDIG – ein hybrides Versorgungskonzept
Das vom EFRE/JTF-Programm NRW geförderte Projekt lebenDIG schließt diese Versorgungslücke durch eine digitale Nachsorgeplattform, die personalisierte Betreuung ermöglicht und dabei unabhängig von Ort, Zeit und Ressourcen ist.
lebenDIG steht für Lungenembolie Behandlung Erholung Nachsorge DIGital
Die Vision:
Ein intelligentes, datengestütztes System, das
• Patient*innen nach der Lungenembolie sicher durch die Nachsorge begleitet,
• Ärzt*innen bei der Entscheidungsfindung unterstützt sowie
• die Versorgung nachhaltig verbessert.
Das Projektkonsortium hinter lebenDIG: Expertise vereint
Die Projektpartner hinter lebenDIG sind
novadocs GmbH: Softwareentwicklung, App
HDZ NRW: Medizinische Validierung und Erprobung
fbeta GmbH: Projektkoordination und Geschäftsmodellentwicklung
Als Spezialist für medizinische Apps verantwortet die novadocs GmbH die technische Entwicklung der Plattform.
Die Stärken der novadocs GmbH auf einen Blick
• Fachärztliche Expertise seit mehr als 20 Jahren
• Sichere Cloud-Infrastrukturen und Schnittstellenarchitektur
• Datenschutz nach DSGVO & DVG
• UX-Design für Patient:innen & Fachpersonal
• Telemonitoring-Funktionen, die praxistauglich sind
• Fokus auf Interoperabilität & Skalierbarkeit
HDZ und fbeta
Das renommierte Herz- und Diabeteszentrum HDZ NRW in Bad Oeynhausen ist ein international führendes Zentrum zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen.
Die fbeta GmbH ist spezialisiert auf Forschungs-, Digitalisierungs-, Vernetzungs- und Transformationsprozesse im Gesundheitswesen.
lebenDIG App - innovativ, gefördert durch ein EU-Programm
Die Förderung von lebenDIG erfolgt im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Gesünder.IN.NRW“, einer Maßnahme des EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).
Der Innovationswettbewerb fördert innovative Lösungen in den Bereichen Ernährungswissenschaften, Medizin und Medizintechnik, Lebenswissenschaften sowie Pharmazie.
Schwerpunkt ist dabei die Integration von Digitalisierung und Biotechnologie zur Unterstützung einer modernen klima-, umwelt- und ressourcenschonenden Gesundheitsversorgung in NRW.