Die Diagnose Vorhofflimmern ist für viele ein Schock. Herzklopfen, Leistungseinbruch und das erhöhte Risiko für einen Schlaganfall sorgen oft für Verunsicherung. Unsicherheiten bestehen auch bei der Frage, ob Sport bei der Diagnose überhaupt noch möglich ist.
Die gute Nachricht: Ja! Moderate Bewegung ist nicht nur erlaubt, sondern sogar ausdrücklich empfohlen.
Regelmäßiger Ausdauersport kann Dir helfen, Deine Herzfrequenz zu stabilisieren, Deinen Blutdruck zu senken und Entzündungsprozesse in Deinem Körper zu reduzieren. Das alles sind Faktoren, die Dein Risiko für neue Vorhofflimmerepisoden senken können.
Betreibst Du Sport, unterstützt Du nachweislich Deine Herzgesundheit:
Aktive Patient*innen haben seltener starke Beschwerden und müssen seltener ins Krankenhaus.
Nicht jede Sportart ist automatisch gesund für Dein Herz. Besprich Dich immer mit Deinem behandelnden Kardiologen bzw. Deiner Kardiologin, welche Sportart Du für Dich gewählt hast und ob sie wirklich für Dich geeignet ist, bevor Du mit dem Training loslegst.
Und nachdem Du mit dem Sport begonnen hast: Steigere die Belastung nur langsam und achte aufmerksam auf (Warn-)Signale Deines Körpers.
Die smartcor-App kann Dir hier zusätzlich Sicherheit geben: Sie ermöglicht eine ärztliche Zweitmeinung bei Smartwatch-EKGs. Das ist ideal, denn die Smartwatch kannst Du beim Sport tragen, Deinen Puls im Blick behalten und bei Bedarf auch ein EKG schreiben.
Insbesondere dann, wenn Du glaubst, ein Warnsignal Deines Körpers beim Sport wahrgenommen zu haben. Die smartcor-App kann Dir fachärztliche Sicherheit zurückgeben.
Geeignet: Wandern, Walking,
Radfahren (gemäßigt)
Schwimmen (ruhiges Tempo)
Ergometertraining, Crosstrainer
Bedingt geeignet (mit Rücksprache): Krafttraining mit moderater Intensität
Joggen mit Pulsüberwachung
Yoga, Pilates
Tanzen, Aerobic in niedriger Intensität
Nicht geeignet: Hochleistungssport
Wettkampfsport (Triathlon, Marathon)
Intensives Intervalltraining (HIIT)
Kontaktsportarten (Boxen, Rugby)
Deutsche Herzstiftung: Bewegung und Sport bei Vorhofflimmern
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Sportkardiologie
Alle aufgeführten Quellen wurden zuletzt am 07.08.2025 abgerufen.
In Deutschland entwickelt.
smartcor dient der Kommunikation und Entscheidungsfindung, um EKG-Aufzeichnungen, die mithilfe von ordnungsgemäß konformitätsbewerteten Medizinprodukten im Rahmen deren Zweckbestimmung erstellt worden sind, zur Bewertung zu übersenden.
Wir setzen uns für digitale Barrierefreiheit ein und arbeiten jeden Tag für Dich daran, unsere Seite noch besser zu machen.
© 2023-2025 www.smartcor.de by novadocs GmbH