Mit der smartcor-App kannst Du ein EKG (Elektrokardiogramm) selbst erstellen und sicher online an Fachärzt:innen zur Auswertung senden.
Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern.
Vorteile der smartcor-App
• Früherkennung von Vorhofflimmern: Durch sofortige EKG-Aufzeichnung bei Symptomen.
• Sichere Datenübertragung: DSGVO-konform und verschlüsselt.
• Schnelle Auswertung: Fachärztliche Rückmeldung von echten Kardolog*innen innerhalb von 2 Werktagen.
• Kompatibilität: Funktioniert mit verschiedenen Smartwatches und mobilen EKG-Geräten.
Deine Gesundheitsdaten sind hochsensible Daten. Deshalb solltest Du immer darauf achten, wie Du sie verwendest. Mit der smartcor-App kannst Du Dir sicher sein: Die Übertragung ist DSGVO-konform und erfüllt damit im Gegensatz zum E-Mail-Versand höchste Sicherheitsanforderungen.
Mit Deiner Smartwatch kannst Du Vorhofflimmern schon früh erkennen. Das kann für die weitere Behandlung sehr wichtig sein.
Indem Du die smartcor-App nutzt, kannst Du Dein EKG sofort an Fach:ärztinnen senden. Das wiederum ermöglicht eine schnellere Diagnose und Behandlung.
Denn für die Fach:ärztinnen von smartcor steht bei der Auswertung jedes eingesandten EKGs die Frage im Vordergrund, ob es sich um Vorhofflimmern handelt, wenn Deine smartwatch Herzstolpern oder eine Herzrhythmusstörung festgestellt und gemeldet hat.
Kompatible Geräte für die EKG-Aufzeichnung
Die smartcor-App ist kompatibel mit folgenden Geräten:
• Apple Watch (ab Series 4)
• Samsung Galaxy Watch (ab Generation 3)
• Fitbit Sense (Sense 2)
• Fitbit Charge 5
• Google Pixel Watch
• KardiaMobile
• Withings ScanWatch
Achte darauf, dass Dein Gerät über eine EKG CE-Zertifizierung für den europäischen Markt verfügt.
Anleitung: EKG erstellen und senden
1. Vorbereitung:
• Hände und Gerät gründlich reinigen.
• Ruhige Umgebung wählen.
2. EKG-Aufzeichnung:
• Anweisungen des Geräts genau befolgen.
• Unterarme auf Tisch oder Oberschenkeln ablegen, um Muskelzittern zu vermeiden.
• Sicherstellen, dass die Smartwatch guten Kontakt zum Unterarm hat.
3. Datenübertragung:
• smartcor-App aus dem App Store oder Google Play Store herunterladen und registrieren.
• EKG auswählen und über die App an Fachärzt:innen senden.
• Kurzen Fragebogen ausfüllen, damit die auswertenden Kardiolog*innen Deine Symptome besser einordnen können.
EKG selber machen mit einer Apple Watch
Du nutzt eine Apple Watch? Dann haben wir hier noch ein paar Tipps für Dich:
Aktiviere zunächst die Mitteilungen bei unregelmäßigen Herzrhythmus an Deiner Smartwatch:
Apple: Health-App => Entdecken-Tab => „Herz“ => „Unreg. Herzrhythmus-Mitteilungen“
Danach kannst Du auf Deinem iPhone die Mitteilungen bei unregelmäßigem Herzrhythmus in der Apple Watch-App ein- oder ausschalten: Apple Watch-App => „Meine Uhr“ => „Herz“ => „Unregelmäßiger Rhythmus“
EKG online zur Bewertung senden mit der smartcor App
Lade die smartcor App aus dem Apple App-Store oder Google Playstore die auf Dein Smartphone.
Dann noch registrieren und los geht’s.
Du möchtest lieber unser Portal auf dieser Website nutzen und Dein EKG als PDF übermitteln? Das geht natürlich auch, genauso schnell, genauso sicher.
Öffne jetzt die smartcor-App und wähle das EKG aus, zu dem Du eine fachliche Einschätzung haben möchtest.
Oder teile das EKG direkt aus der Anwendung (Apple oder Samsung Health zum Beispiel). Im Video rechts erklären wir Dir, wie einfach das geht.
Zum Schluss musst Du nur noch einen kurzen Fragebogen beantworten, damit unsere Fachärzt:innen Deine Symptome bestmöglich einordnen können.
Du möchtest wissen, wie Du Dein EKG direkt aus der Anwendung mit smartor teilen kannst?
Schau Dir dafür nur dieses kurze Video an:
Du hast alles erledigt? Dann kannst Du entscheiden, welche Kardiologin bzw. welcher Kardiologe aus dem smartcor-Team Dein EKG bewerten soll.
Hast Du eine Ärztin oder einen Arzt ausgewählt, hast Du alles Wichtige erledigt und kannst das entsprechende EKG mit der smartcor App senden.
Sobald das EKG übermittelt wurde, wird die von Dir ausgesuchte Ärztin bzw. der von Dir ausgesuchte Arzt informiert.
Warum ein EKG selber machen und online senden?
Ein EKG ermöglicht die Erkennung von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern, die das Risiko für Schlaganfälle erhöhen können.
Mit der smartcor-App kannst Du bei Auftreten von Symptomen sofort ein EKG aufzeichnen und fachärztlich auswerten lassen, ohne auf einen Arzttermin warten zu müssen.
Nur mit einem EKG (Elektrokardiogramm) können Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern diagnostiziert werden, denn ein EKG erlaubt die Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens.
So können Unregelmäßigkeiten beim Herzschlag erkannt werden. Vorhofflimmern kann zum Beispiel durch bestimmte Anhaltspunkte im EKG identifziert werden. Dazu gehören fehlende P-Wellen (diese drücken die Vorhofaktion aus) und unregelmäßige Herzschläge.
Über die smartcor-App kommt die fachärztliche Auswertung schnell und sicher zu Dir.
Symptome von Vorhofflimmern
Bei Vorhofflimmern schlägt das Herz unregelmäßig und häufig schnell. Dadurch kann es zu Atemnot, Herzrasen und Müdigkeit kommen.
Vorhofflimmern kann eine Herzschwäche oder einen Schlaganfall auslösen. Deshalb ist es so wichtig, Vorhofflimmern so früh wie möglich zu erkennen.
So können Apps zur Herzgesundheit beitragen
Die smartcor-App kann bei der Diagnose von Vorhofflimmern nützlich sein.
Warum ist das so? Mithilfe Deiner Smartwatch kannst Du EKG-Daten jederzeit erfassen und überwachen. So ist es möglich, Herzrhythmusstörungen, die auf Vorhofflimmern hinweisen können, unmittelbar aufzuzeichnen. Das EKG wird also genau in dem Moment gemacht, in dem die Herzprobleme auftreten.
Diese EKG-Daten kannst Du dann direkt und sicher per smartcor App senden. Auf diese Weise kann wertvolle Zeit eingespart und sowohl eine schnellere Diagnose als auch eine schnellere Behandlung ermöglicht werden.
Darüber hinaus kann die smartcor App auch dabei hilfreich sein, potentielle Rückfälle frühzeitig zu identifizieren.
Die smartcor App kann Dir also ein wertvolles Werkzeug innerhalb der modernen Vor- und Nachsorge für Deine Herzgesundheit sein.
Datenschutz und Sicherheit
Die smartcor-App gewährleistet eine sichere und DSGVO-konforme Übertragung Deiner sensiblen Gesundheitsdaten. Im Gegensatz zum E-Mail-Versand bietet die App höchste Sicherheitsstandards.
Bevor Du sensible Daten sendest, solltest Du immer folgendes bedenken:
Bist Du in einem öffentlichen Netzwerk?
Sendest Du Deine Daten per Mail?
Haben wirklich nur befugte Personen Zugang zu Deinen Daten?
Hast Du alle verfügbaren Sicherheitsupdates erledigt?
Sind Deine Passwörter stark genug?
Der Schutz Deiner persönlichen Gesundheitsdaten ist absolut wichtig. Deshalb legen wir bei smartcor höchsten Wert auf Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst Du hier einsehen und in aller Ruhe nachlesen.
Suche Deine Ärztin oder Deinen Arzt auf
Die smartcor-App ist kein Ersatz für den Untersuchungstermin bei Deiner Ärztin oder Deinem Arzt vor Ort. Leidest Du unter schweren Symptomen oder bist Dir unsicher, solltest Du unbedingt eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.